Finanzdienstleistungen sind mehreren Trends ausgesetzt, die sich auf IT auswirken, sowohl innerhalb der Geschäftsorganisation als auch von externen Quellen. Diese Trends beeinflussen sowohl die regionalen Banken als auch die größeren Wertpapierfirmen.
Auf regionaler Ebene beherrscht der Wettbewerb um Akquisition und Halten von Kunden die Investitionen in Mobile Banking, Datenschutz und in Ferndienstleistungen bei gleichzeitiger Verringerung von Gebühren und Umsetzen von neuen Regelungen, die den Umsatz von Banken beeinträchtigen. Mit Datenkonsolidierung und -Integration halten Übernahmen und Fusionen die IT-Organisationen beschäftigt. In naher Zukunft werden manche Banken das Schalterpersonal durch Kioske ersetzen, die den Löwenanteil des Kundenverkehrs übernehmen. Dadurch wird der Personalbedarf verringert, aber für IT bedeutet es eine Erhöhung des Datenaufkommens und der für die Unterstützung dieser Systeme erforderlichen Dienste.
Größere Wertpapierfirmen investieren weiterhin enorme Summen, um eine äußerst niedrige Latenz in den Wertschriften-Dienstleistungen zu erzielen und mit jeder Nanosekunde, die bei den Anwendungs-Reaktionszeiten gespart werden kann, einen Wettbewerbsvorteil zu gewinnen. Mit der umfangreichen Hinwendung an Mobilitäts- und kundenspezifische Anwendungen finden diese Unternehmen Wege, auf die ihre Investoren rund um die Uhr verbunden bleiben und handeln können. Mit Netzwerk und Anwendungsleistungen in diesen Umgebungen ist Unerwartetes nicht akzeptabel. Von IT-Organisationen wird erwartet, dass sie den vollständigen Überblick zu jeder Zeit behalten und alles, überall erfassen - 24/7.